-
2 papers accepted at top conference ASIACRYPT 2020
2020/08/28
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
2 papers accepted at top conference ACSAC 2020
2020/08/21
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Picture: Jürgen Kneifel - Hessen schafft WissenPicture: Jürgen Kneifel - Hessen schafft Wissen
CYSEC-PI Dr. Juliane Krämer in ProProfessur-Förderlinie aufgenommen
2020/08/24
Programm von Mentoring Hessen zur Vorbereitung auf die Professur
-
Paper accepted at top conference ISSTA 2020
2020/08/04
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Paper accepted at top conference IEEE S&P
2020/07/09
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
3 papers accepted at top conference ESORICS 2020
2020/07/13
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Picture: Richard MitevPicture: Richard Mitev
Spy-Detector for eavesdropping Alexa & Friends
2020/07/03
Research team from TU Darmstadt develops a device that detects unauthorised activity by smart home devices
A research team from TU Darmstadt has teamed up with partners from the US and France to develop a device that can detect when smart home devices stream audio recordings to the internet without the user’s consent.
-
New explanatory Video: Private Set Intersection (PSI)
2020/06/25
Watch our explanatory video on private set intersection (PSI) with applications to privacy-preserving mobile contact discovery
-
3 papers accepted at top conference DAC 2020
2020/06/24
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
5 papers accepted at top conference IEEE DSN 2020
2020/06/22
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Several Principal Investigators are PC Members of NDSS 2021
2020/06/09
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz
2020/06/12
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
-
CYSEC-PI Christian Reuter ist Track Chair der WI 2021
2020/05/27
16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik – Track „Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona
Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Praktikern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.
-
Picture: Ann-Kathrin BraunPicture: Ann-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
2020/05/28
In Deutschland entwickelte TraceCORONA-Plattform ermöglicht effiziente und umfassende Pandemie-Rückverfolgung ohne Preisgabe persönlicher Daten.
Seit einigen Wochen arbeitet ein deutsches Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test. In der sogenannten Betatest-Phase haben Anwender die Möglichkeit, die App zu installieren und zu testen und das Forschungs-Team durch ihr Feedback zu unterstützen. Die aktuelle Version der TraceCorona App wurde zunächst für Android-Geräte entwickelt, eine Version für das Apple Betriebssystem iOS ist geplant.
-
CYSEC-Forscher als Experte für „Maschinelles Lernen und Informationssicherheit“
2020/05/25
Arbeitsgruppe des Transatlantic Cyber Forum der Stiftung Neue Verantwortung