-
3 papers accepted at top conference DAC 2020
2020/06/24
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
5 papers accepted at top conference IEEE DSN 2020
2020/06/22
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Several Principal Investigators are PC Members of NDSS 2021
2020/06/09
Success for CYSEC and CROSSING researchers
-
Corona-Warn-Apps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz
2020/06/12
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat jüngst in Publikationen als theoretisch möglich beschriebene Datenschutz- und Sicherheitsrisiken der Spezifikation des von Google und Apple vorgeschlagenen Ansatzes für Corona-Apps unter realistischen Bedingungen praktisch demonstriert und bestätigt. Auf diesem Ansatz basiert unter anderem die von der Deutschen Telekom und SAP im Auftrag der Bundesregierung entwickelte deutsche Corona-Warn-App; aber auch die schweizerischen und italienischen Kontaktnachverfolgungs-Apps nutzen diese Plattform.
-
CYSEC-PI Christian Reuter ist Track Chair der WI 2021
2020/05/27
16. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik – Track „Digitalisierung und Gesellschaft – auch in Zeiten von Corona
Die internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik und Information Systems bietet Wissenschaftlern, Praktikern und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren.
-
Picture: Ann-Kathrin BraunPicture: Ann-Kathrin Braun
Testphase für Contact-Tracing-App beginnt
2020/05/28
In Deutschland entwickelte TraceCORONA-Plattform ermöglicht effiziente und umfassende Pandemie-Rückverfolgung ohne Preisgabe persönlicher Daten.
Seit einigen Wochen arbeitet ein deutsches Forschungsteam an einer anonymen Contact-Tracing-App mit einer sicheren Informationsplattform: Nun ist „TraceCORONA“ bereit für den Beta-Test. In der sogenannten Betatest-Phase haben Anwender die Möglichkeit, die App zu installieren und zu testen und das Forschungs-Team durch ihr Feedback zu unterstützen. Die aktuelle Version der TraceCorona App wurde zunächst für Android-Geräte entwickelt, eine Version für das Apple Betriebssystem iOS ist geplant.
-
CYSEC-Forscher als Experte für „Maschinelles Lernen und Informationssicherheit“
2020/05/25
Arbeitsgruppe des Transatlantic Cyber Forum der Stiftung Neue Verantwortung
-
CYSEC-Forscher hält Vortrag zu „Crypto Wars and Surveillance“
2020/05/25
Workshop am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Vortragender Philipp Kühn reflektiert die Bedeutung der Kryptographie für den Cyberspace und diskutiert die sogenannten Krypto-Kriege.
-
Professor Thomas Schneider is Program Committee Member of several conferences and workshops
2020/05/20
Success for CYSEC and CROSSING PI
-
Paper verständlich erklärt: Encryption Schemes Using Random Oracles: From Classical to Post-Quantum Security
2020/05/08
Veröffentlicht auf der Konferenz „PQCrypto 2020: Post-Quantum Cryptography“
In dieser Forschungsarbeit entwickeln Dr. Juliane Krämer und Patrick Struck eine Methode, mit dem für bestimmte Verschlüsselungsverfahren einfach bewiesen werden kann, dass sie auch gegen Quantum-Angreifer sicher sind, d.h. wenn das Verfahren mit einem Quantencomputer angegriffen wird.
-
QuantumRISC publishes new document
2020/04/28
Anwendungsfälle und Anforderungen der Automobilindustrie an Kryptografieverfahren – damit haben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts QuantumRISC beschäftigt. Das Dokument, das Anforderungen stellt, die zukünftig von Post-Quanten-Kryptografie erfüllt werden sollen, wurde nun veröffentlicht.
-
CogniCrypt 1.0 released
2020/04/27
Researchers from the Collaborative Research Center CROSSING and partners are working on crypto assistant for software developers
-
Picture: Jürgen Kneifel - Hessen schafft WissenPicture: Jürgen Kneifel - Hessen schafft Wissen
In den Medien: Podcast von “Hessen schafft Wissen” mit CYSEC-PI Dr. Juliane Krämer
2020/04/27
Verschlüsselungslösungen für die Zukunft
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Renowned research award for Professor Sebastian Faust
2020/04/21
Copernicus award for cryptography expert
Their many years of joint research in the field of cryptography and IT security is recognized with a prestigious award: Dr. Sebastian Faust, computer science professor at TU Darmstadt, and Professor Dr. Stefan Dziembowski (University of Warsaw) received in equal parts the Copernicus Prize 2020 of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Foundation for Polish Science (FNP, Fundacja na rzecz Nauki Polskiej), endowed with 200,000 euros.
-
Talk accepted at workshop “Theory and Practice of Multi-Party Computation”
2020/04/16