-
Picture: Adobe Stock #335471932 / bearb: Daniela FleckensteinPicture: Adobe Stock #335471932 / bearb: Daniela Fleckenstein
Sichere Kommunikation mit Quantenschlüsseln
2025/03/12
BMBF-Projekt DemoQuanDT zeigt auf über 900 Kilometern, wie es erfolgreich geht
Nach fast drei Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DemoQuanDT („Anwendungsorientierte Demonstration von Quantenkommunikation in Deutschland“) im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt ist an dem Pionierprojekt auch das Fachgebiet von Professor Marc Fischlin, Sprecher des Sonderforschungsbereichs CROSSING. Im Rahmen von DemoQuanDT ist eine über 900 Kilometer lange Teststrecke für quantenverschlüsselte Datenkommunikation zwischen Berlin und Bonn umgesetzt worden.
-
Picture: AdobeStock #963092750Picture: AdobeStock #963092750
Zwei „Distinguished Paper Awards“ auf NDSS
2025/03/04
Erfolg für das Fachgebiet Systemsicherheit an der TU Darmstadt
Das Fachgebiet Systemsicherheit unter der Leitung von Informatik-Professor Ahmad-Reza Sadeghi wurde Ende Februar auf dem Network and Distributed System Security (NDSS) Symposium 2025 in San Diego mit zwei Distinguished Paper Awards ausgezeichnet. Die NDSS zählt zu den weltweit führenden Konferenzen für Cybersicherheit (CORE-Ranking: A*) und würdigt herausragende wissenschaftliche Beiträge auf diesem Gebiet.
-
Paper accepted at USENIX Security
2025/02/13
Success for CROSSING researchers from S7
-
Paper accepted at AsiaCCS 2025
2025/02/12
Success for CROSSING researchers from S7
-
U.S. Consul General Brian Heath besucht das System Security Lab
2025/02/04
Austausch zu Cybersicherheit von KI bis zur Satellitenforschung
Informatik-Professor Ahmad-Reza Sadeghi begrüßte am 24. Januar 2025 den U.S. Generalkonsul in Frankfurt, Brian Heath, und seine Delegation zu einem Besuch im System Security Lab. Der Austausch konzentrierte sich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit von Künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zur Satellitenforschung.
-
Explore, connect, and grow
2025/02/03
Apply for the Female Student Travel Award 2025
Are you a student passionate about innovation, technology, and building connections? This is your chance to attend leading events connecting female researchers in computer science and engineering—we cover the expenses!
-
Poster accepted at ACSAC'24
2025/01/28
Success for CROSSING researchers from E4
-
Paper accepted at ASE 2024
2025/01/21
Success for CROSSING researchers from E1 and E3
-
Picture: Prof. Andreas HeinemannPicture: Prof. Andreas Heinemann
Studierende der TU Darmstadt überzeugen mit Abschlussarbeiten
2024/12/09
CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2024 verliehen
Am 5. Dezember wurde in Darmstadt der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit verliehen, der herausragende Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich IT-Sicherheit würdigt. Studierende und Nachwuchsforschende stellten ihre Projekte vor einer Fachjury sowie einer interessierten Öffentlichkeit vor.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
ENCRYPTO Recognized for Good Academic Teaching
2024/11/21
„Athene-Preise für gute Lehre“ awards best practices
TU Darmstadt held its annual Teaching Day on 20 November 2024, concluding with the presentation of the Athene Awards for Good Teaching („Athene-Preise für gute Lehre“). Sponsored by the Carlo and Karin Giersch Foundation, these awards recognize exceptional teaching efforts with a total prize fund of 46,000 euros. The ENCRYPTO group of CROSSING-PI Prof. Thomas Schneider received the award of the Department of Computer Science.
-
Picture: Daniela FleckensteinPicture: Daniela Fleckenstein
Secure texting through distributed messages
2024/10/30
TU researchers enable better protection for sending sensitive information
In today's digital landscape, ensuring the privacy of online communications is more critical than ever, especially in professions that rely on confidentiality, such as law or politics. Two research groups from the Profile Topic Cybersecurity and Privacy at TU Darmstadt have developed EMC² (Encrypted Multi-Channel Communication), a method that enhances the security of sensitive messages by distributing trust across several existing communication channels. The team's approach addresses the limitations of current encryption solutions, introduces a tool that makes secure communication more accessible, and shows the ineffectiveness of government-mandated backdoors.
-
Double Sucess for PEASEC at FIfF Weizenbaum Study Prize 2024
2024/10/25
Doctoral Theses of Dr. Thea Riebe and Dr. Thomas Reinhold Honored
At this year's FIfF e.V. (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) conference, researchers from the PEASEC group at TU Darmstadt will be honoured twice with the Weizenbaum Study Prize 2024. The doctoral theses of Dr. Thea Riebe and Dr. Thomas Reinhold, supervised by Professor Christian Reuter, will be honoured with the first prize. Both theses deal with security-relevant aspects of information and communication technologies and cyber security.
-
Picture: Adobe Stock #938749853Picture: Adobe Stock #938749853
Geschlechtseintragungen sicher gestalten
2024/10/25
Kryptografie ermöglicht datenschutzkonforme Lösung für behördliche Datenabgleiche
Eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit der Universität Kassel beleuchtet datenschutzrechtliche Probleme bei Datenabgleichen zwischen Behörden am Beispiel des Selbstbestimmungsgesetzes. Die Forschenden zeigen, dass die Private Schnittmengenberechnung als datenschutzkonforme Lösung dienen kann. So lassen sich sowohl die Interessen von Bürger:innen als auch von Sicherheitsbehörden wahren. Dies könnte insbesondere im Hinblick auf die geplante Reform des Namensrechts von aktueller Bedeutung sein.
-
Junge Menschen im Fokus
2024/09/11
Professor Buchmann an Leopoldina-Denkschrift beteiligt
Professor Johannes Buchmann, bis 2019 Professor für Informatik und Mathematik sowie Sprecher des Sonderforschungsbereichs CROSSING an der TU Darmstadt und aktives Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, hat gemeinsam mit weiteren Expert:innen Empfehlungen der Leopoldina zu „Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen“ als eine Leitperspektive im deutschen Bildungssystem vorgestellt. Die interdisziplinären Autor:innen gehen dabei auch auf die Rolle von digitalen Medien ein.