Talent der Digitalisierung
CROSSING-Forscher Dr. Patrick Struck in Graduate Center bidt aufgenommen
2022/09/06 by Tanja Wagesohn (UR) / df
In einem neuen Programm für Digitalisierungsprojekte fördert der Freistaat Bayern sieben herausragende wissenschaftlicher Talente. Unter ihnen ist CROSSING-Forscher Dr. Patrick Struck, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Datensicherheit und Kryptographie von CROSSING-PI Professorin Dr. Juliane Krämer an der Universität Regensburg.


Im Rahmen seines Forschungsprojektes “Quantum Security of Cryptographic Algorithms” arbeitet an kryptographischen Verfahren, welche auch dann noch Sicherheit gewährleisten, wenn große Quantencomputer die heutzutage verwendete Kryptographie brechen können: „Besonderer Fokus dabei ist die Analyse symmetrischer Verfahren“, erklärt Patrick Struck. „Während in den letzten Jahren viel zur Sicherheit gegen Quantencomputer im Bereich der asymmetrischen Kryptographie geforscht wurde—unter anderem am Lehrstuhl von Patrick Struck—, ist Sicherheit gegen Quantencomputer im Bereich der symmetrischen Kryptographie deutlich weniger erforscht.“ Professorin Juliane Krämer
Fördermittel und Unterstützung bei der Vernetzung
Die beantragten Projekte wurden von einer außerbayerischen Expert*innenkommission zur Förderung empfohlen und werden ab Oktober 2022 für eine Dauer von bis zu vier Jahren mit Personalmitteln für die Postdocs und Forschungsmitteln unterstützt. Zudem erhalten die Geförderten Unterstützung bei der Vernetzung und Weiterqualifikation im Bereich Digitalisierung. Dafür sorgt ein neues Graduate Center am , einem Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in das die ausgewählten Forschenden aufgenommen werden. Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt)
Das Graduate Center bietet Patrick Struck Vorteile hinsichtlich einer weiteren akademischen Karriere: „Zum einen ist da die Finanzierung meines eigenen Forschungsprojekts über die kommenden vier Jahre. Zudem erhalte ich bereits sehr früh in meiner Karriere ein hohes Maß an Unabhängigkeit, wodurch ich mein Forschungsprofil ausbauen kann“, freut sich der Early Career Researcher. „Darüber hinaus bietet das Graduate Center eine hervorragende Möglichkeit sich mit anderen Forschenden, welche sich ebenfalls in ihrer Postdoc-Phase befinden, zu vernetzen und auszutauschen.“