9. Dezember


Immer mehr Aufgaben werden inzwischen digital erledigt – die Digitalisierung schreitet in Deutschland stetig voran. Neben den positiven Effekten sind aber auch die potenziellen Bedrohungen für Unternehmen, öffentliche und staatliche Institutionen sowie Privatpersonen gestiegen. Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen machen zudem deutlich, dass politisch motivierte Cyberangriffe ein erhöhtes Risiko darstellen können.
Heute stellen wir in unserem Adventskalender-Türchen das neue Impulspapier der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech vor, an dem mehrere “Cybersicherheit. Status quo und zukünftige Herausforderungen” beteilgt waren. leitende Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs CROSSING
Die Veröffentlichung gibt einen aktuellen Überblick über Fragen der Cybersicherheit und zeigt auf, wie das Sicherheitsbewusstsein in allen Bereichen der Gesellschaft nachhaltig verbessert werden kann. Die Expert*innen stellen zwei zentrale Ideen zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland vor. Erstens weisen sie darauf hin, dass Deutschland eine ambitionierte Cybersicherheitsstrategie brauche, die in eine breitere Digitalisierungsstrategie eingebettet ist. Sie legen außerdem dar, dass die Ansätze in der kürzlich veröffentlichten Cybersicherheitsagenda der Bundesregierung nicht ausreichend konkret seien. Zweitens müsse Deutschland seine digitale Souveränität stärken und systematisch wichtige Kernkompetenzen, beispielsweise in moderner Kryptografie, auf- und ausbauen.
Herausgegeben wurde das Impulspapier von (TU München/Fraunhofer AISEC), die auch die Projektleitung inne hatte, und Professorin Claudia Eckert (Präsident, acatech).Teil der Projektgruppe waren u.a. der frühere CROSSING-Sprecher Dr.-Ing. Reinhard Ploss (TU Darmstadt) sowie CROSSING-PI Professor Johannes Buchmann (Fraunhofer SIT/TU Darmstadt). Die CROSSING-PIs Professor Michael Waidner (TU Darmstadt) und Professor Christian Reuter (Fraunhofer SIT/Goethe-Universität) waren als Expert*innen am Impulspapier beteiligt. Professorin Haya Shulman